home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- WinBook Version 1.0
- 2.2.1994
-
- ALLGEMEINE FUNKTIONSBESCHREIBUNG
-
- 0.0 HILFE
- Wenn diese Datei durch die Hilfefunktion von WinBook unter
- Windows angezeigt wird, k÷nnen Sie Stichworte markieren.
- Durch Drⁿcken der Funktionstaste F3 werden dann (falls vor-
- handen) die weiteren Fundstellen dieser markierten Zeichen-
- kette angezeigt.
- Diese Datei beschreibt die allgemeine Funktionsweise von
- WinBook. Die Beschreibung der Dialogbefehle und Optionen
- (Abschnitte 5...) erhalten Sie, wenn Sie im Menⁿ "Andere_
- Kapitel" wΣhlen.
- Diese Kapitel sind in der Datei WINBOOKA.DOC enthalten,
- welche Sich im gleichen Verzeichnis befindet.
-
- 1.0 ▄BERSICHT
- Im gleichen Verzeichnis finden Sie die Datei WINBOOK.TXT,
- welche die allgemeine Funktionsweise und die Installation
- von WinBook beschreibt.
- WINBOOK.TXT wurde unter DOS erstellt.
-
- WinBook druckt Textdateien im Buchformat.
- Pro Blatt werden beidseitig, nach Wahl, zwei, vier oder acht
- Seiten gedruckt.
- Die Textdateien k÷nnen sowohl unter Windows in ANSI Format
- erstellt worden sein als auch unter DOS in ASCII Format.
- Mit Windows Write erstellte Dateien werden ebenso unterstⁿtzt,
- jedoch ohne Berⁿcksichtigung der mit Write erzeugten Format-
- anweisungen und eingebetteten Bit-Maps.
-
- Ein mit WinBook erstelltes Buch kann aus einer Folge von
- Heften bestehen. Ein Heft entsteht durch Falzen eines
- Stapels bedruckter BlΣtter. Die Anzahl der BlΣtter pro
- Heft ist frei wΣhlbar.
-
- {/*-10*/}
- AbhΣngig von der gewΣhlten Anzahl Seiten pro Blatt wird
- ein Heft verschieden gehandhabt:
- ░ 2x1 Seiten/Blatt
- Beim Drucken von zwei Seiten pro Blatt entfΣllt das Falzen,
- da Heft und Buch dann identisch sind. Ein Heft mit zehn
- Seiten besteht dann aus 5 BlΣttern.
- ░ 2x2 Seiten/Blatt
- Drucken Sie pro Blattseite zwei Buchseiten auf DIN A4 im
- Querformat (Landscape), so erhalten Sie durch Falzen ein
- Heft mit Din A5 Format. Ein Heft mit zw÷lf Seiten besteht
- dann aus 3 BlΣttern.
- ░2x4 Seiten/Blatt
- Drucken Sie pro Blattseite vier Buchseiten, dann trennen
- Sie vom bedruckten Papierstapel das untere Seitenpaar mit
- der Schere vom oberen Paar ab. Dadurch entstehen nach
- Falzen zwei aufeinanderfolgende Hefte. Wenn Sie diese
- BlΣtter auf Din A4 im Hochformat (Portrait) gedruckt haben,
- erhalten Sie zwei Hefte im Din A6 Format. Ein Heft mit
- zw÷lf Seiten besteht dann wie bei 2x2 Seiten/Blatt aus drei
- BlΣttern, jedoch erhalten Sie mit den drei BlΣttern ein zweites
- Heft. Mit anderen Worten: Sie erhalten mit den drei BlΣttern
- zwei Hefte mit insgesamt 24 Seiten.
-
- WinBook berⁿcksichtigt die unterschiedliche Ablage bei Einzel-
- blΣttern und Endlospapier in der Weise, da▀ bei Entnahme des
- Papierstapels, bzw. bei Zufⁿhrung zum Druck der Rⁿckseiten,
- pro Heft nicht umsortiert werden mu▀.
-
- Angenommen Sie wΣren gezwungen den Druckvorgang zu
- unterbrechen: Dann haben Sie bei WinBook den Vorteil, da▀
- Sie spΣter fortsetzen k÷nnen. WinBook speichert alle Ein-
- stellungen und merkt sich die letzte Seite, mit welcher
- Sie bei erneutem Start fortfahren. Es k÷nnen auch einzelne
- Hefte separat gedruckt werden.
-
- Im Dialog bestimmen Sie nach Wunsch verschiedene Ein-
- stellungen. Diese werden in einer Profildatei gespeichert
- und stehen bei wiederholtem Starten des Programms wieder
- zur Verfⁿgung. Sie k÷nnen diese Einstellung in andere
- Profildateien unter einem Namen Ihrer Wahl retten, um diese
- spΣter bei Bedarf wieder zu Laden.
-
- {/*-10*/}
- Die folgenden Einstellungen k÷nnen Sie im Dialog betimmen
- und in privaten Profildateien speichern und wieder laden:
-
- ░ Dateiname
- ░ Anzahl Zeichen pro Zeile
- ░ Anzahl Zeilen pro Seite
- ░ Anzahl Seiten pro Blatt
- ░ Anzahl BlΣtter pro Heft
- ░ Anzahl Hefte pro Durchlauf
- ░ Erste Seite beginnt auf Vorderseite/Rⁿckseite des ersten
- Blatts
- ░ Art der Blattzufⁿhrung (Einzelblatt/Endlos)
-
- ░ Zeilenumbruch:
- - kein Umbruch
- - kein Umbruch, rechten Rand abschneiden
- - Wortumbruch
- - Wortumbruch mit Textanbindung
- - Zeichenumbruch
- ░ Ausrichtung der Folgezeile nach Wort- oder Zeichen-
- umbruch links- oder rechtsbⁿndig.
- ░ Markierung des Zeichenumbruchs am rechten Rand der
- unterbrochenen Zeile und vor dem ersten Zeichen der
- Folgezeile. Das Markierungszeichen fⁿr den Zeichenum-
- bruch kann vom Benutzer im Dialog gewΣhlt werden.
- ░ Die TabulatorlΣnge kann in Form einer Zeichenkette vom
- Benutzer bestimmt werden. Das ist besonders bei Proportio-
- nalschrift wichtig, da dann die Angabe durch Anzahl
- Zeichen nicht ausreicht.
-
- ░ Zeichenabstand (Proportionalschrift oder fester Abstand)
- ░ Zeichensatz (OEM oder ANSI)
- ░ Herkunft des Textes (DOS oder Windows)
- ░ Schriftart (Courier, Roman, ...)
- ░ Schriftstil (standart, schrΣg, fett)
-
- ░ RΣnder fⁿr Kopf/Fu▀zeile
- ░ RΣnder rechts/links/oben/unten fⁿr Text
- ░ Linke Kopfzeile mit Variablen fⁿr Seitennummer, Dateiname,
- Datum und Uhrzeit
- ░ Rechte Kopfzeile mit Variablen wie oben
- ░ Linke Fu▀zeile mit Variablen wie oben
- ░ Rechte Fu▀zeile mit Variablen wie oben
-
- Nach Abbruch eines Druckvorgangs werden auch folgende Seiten-
- zahlen in der Profildatei gespeichert:
-
- ░ Erste Seitenzahl des zuletzt gedruckten Heftes.
- ░ Seitenzahl der noch nicht fertig gedruckten Seite.
-
- Die Druckrichtung (Hochformat oder Querformat) wird durch die
- Druckereinstellung des Standartdruckers eingestellt.
-
- WinBook unterstⁿtzt auch die Steuerung von Seitenumbrⁿchen.
- Im Dialog ist zwar keine entsprechende Angabe vorgesehen,
- Sie k÷nnen jedoch entsprechend EintrΣge in der Profildatei
- WINBOOK.INI machen.
-
-
- {/*-10*/}
- 2.0 DATEI
-
- Die zu druckende Datei kann auf verschiedene Weisen ge-
- wΣhlt werden:
-
- ░ Vom Dateimanager aus,
- indem Sie die Datei in der Befehlszeile hinter dem Programm
- WINBOOK.EXE angeben.
-
- ░ Vom Dateimanager aus,
- indem Sie einer Dateierweiterung (z.B. TXT) das
- WINBOOK.EXE Programm zuordnen. ▄blicherweise wird
- man Textdateien einem Editor zuordnen. Sie k÷nnen
- aber auch ⁿber WinBook einen Texteditor ⁿber den
- Befehl "Ansehen" im Menⁿ "Datei" erreichen.
-
- ░ Durch die "╓ffnen"-Funktion im Menⁿ "Datei".
- Im Microsoft Windows Benutzerhandbuch, Kapitel "Grund-
- lagen zu Anwendungsprogrammen" finden Sie eine ausfⁿhr-
- liche Beschreibung ⁿber das ╓ffnen von Dokumenten und
- Dateien.
-
- ░ ▄ber das Menⁿ "Voreinstellungen", wenn Sie vorher Ein-
- stellungen mt Dateiname gespeichert hatten.
-
- ░ unter Windows 3.1 ist auch Drag&Drop unterstⁿtzt !
- Sie k÷nnen einen Dateinamen vom Dateimanager mit der
- Maus zum WinBook-Fenster bzw -Symbol ziehen und dort
- ablegen.
- Falls Sie ⁿberwiegend mit Drag&Drop arbeiten wollen,
- sollten Sie den Befehl "Auto.Start" im Menⁿ "Datei" ver-
- wenden und das Anwendungsfenster als Sinnbild verklei-
- nern. "Auto.Start" ist im Abschnitt 5.1.2 beschrieben.
-
- {/*-10*/}
- 3.0 DRUCKEN
- Nachdem Sie gewⁿnschte Druckereinstellungen und Optionen
- ⁿberprⁿft beziehungsweise eingestellt und die zu druckende
- Datei gewΣhlt haben, k÷nnen Sie mit dem Menⁿbefehl
- "DRUCKEN !" den Druckvorgang starten.
-
- In den folgenden FΣllen werden Sie ⁿber ein Informations-
- fenster gefragt ob Sie die Druckrichtung Σndern wollen:
- ░ Es sollen 2x1 oder 2x4 Seiten pro Blatt gedruckt werden und
- Querformat wurde mit der Druckereinrichtung eingestellt.
- ░ Es sollen 2x2 Seiten pro Blatt gedruckt werden und Hoch-
- format wurde mit der Druckereinrichtung eingestellt.
- Geben Sie "Ja" an, so erscheint das Dialogfeld fⁿr die
- Druckereinrichtung. Dort k÷nnen Sie dann die Druckrichtung
- Σndern.
-
- Vor dem Drucken wird zunΣchst ein Informationsfenster mit
- folgenden Angaben gezeigt:
- ░ BandNummer (falls es mehrere BΣnde gibt) ,
- ░ Gesamtanzahl Seiten (pro "Band"),
- ░ Anzahl BlΣtter pro Heft,
- ░ Anzahl Seiten pro Heft,
- ░ gr÷▀te Anzahl Zeichen einer Zeile (der Datei),
- ░ kleinste Anzahl Zeichen einer Zeile vor Umbruch
- (bei Proportionalschrift kann diese Anzahl kleiner
- sein als die vom Benutzer vorgegebene),
- ░ Anzahl Umbrⁿche.
-
- Aufgrund dieser Angaben hat der Benutzer die M÷glichkeit,
- zum Dialog zurⁿckzukehren, um die gewΣhlte Anzahl Zeichen
- pro Zeile anzupassen.
- Falls der interne Textpuffer des Programms ausreicht um den
- gesamten Inhalt des Dokuments zu speichern, so besteht das
- Buch aus einem Band.
- Andernfalls geschieht der Druckvorgang in "BΣnden", das
- heist pro Band wird nur soviel Text gedruckt wie in den
- Puffer pa▀t. Die Gr÷▀e eines Heftes ist durch die Gr÷▀e
- eines Bandes beschrΣnkt. Die Seiten eines folgenden Bandes
- k÷nnen erst gedruckt werden, wenn der Druck des vorigen
- Bandes abgeschlossen ist.
-
- WΣhrend des Druckens erscheint ein Fenster mit dem aktuellen
- Status des Druckvorgangs. Zwei Tasten stehen zu Ihrer
- Verfⁿgung:
- Drucken sofort abbrechen
- Nach Seitenende abbrechen
- Drⁿcken Sie die obere Taste, dann wird der Druck sofort be-
- endet, die Seite wird wahrscheinlich nicht fertig gedruckt.
- Wenn Sie danach den Druck fortsetzen m÷chten, mu▀ diese
- Seite wiederholt in das Eingabefach des Druckers eingelegt
- werden. Der angefangene Text wird mit gleichem Text ⁿber-
- druckt. Drⁿcken Sie die untere Taste, dann wird der Druck-
- vorgang erst beendet, nachdem die Seite fertig gedruckt
- wurde.
-
- Pro Heft werden zunΣchst alle oberen Seiten eines Heftes ge-
- druckt. Fⁿr das erste Heft beginnt der Druck also mit der
- Seite 2.
- Nachdem alle oberen Seiten gedruckt wurden, werden Sie auf-
- gefordert, die bedruckten BlΣtter zum bedrucken der unteren
- Seiten neu einzulegen.
- AbhΣngig von der eingestellten Druckrichtung (Hochformat oder
- Querformat) erscheint im Informationsfenster der Text:
- Druck beginnt bei erster Zeile von Seite xx
- oder:
- Druck beginnt bei erster Spalte von Seite xx
- Falls 2x2 oder 2x4 Seiten pro Blatt gedruckt werden, ist die
- Seite xx die Rⁿckseite von Seite xx-1. Falls 2x1 Seiten pro
- Blatt gedruckt werden, ist Seite xx die Rⁿckseite von Seite
- xx+1. Legen Sie den Stapel mit den bedruckten BlΣttern
- erneut in das Eingabefach des Druckers ohne die Seiten
- zu sortieren. Bei Einzelblattzufⁿhrung wird das Blatt mit
- der zuletzt gedruckten oberen Seite zuerst gedruckt. BestΣti-
- gen Sie "OK" um mit Drucken fortzufahren. Nachdem das Heft
- fertig gedruckt ist, startet WinBook mit dem nΣchstenHeft,
- falls vorhanden, oder mit dem Drucken eines folgende Bandes.
-
- {/*-10*/}
-
- 4.0 DRUCKEN UNTERBRECHEN UND FORTSETZEN
- Den Druckvorgang k÷nnen Sie abbrechen, indem Sie in einem
- Dialogfeld eine Abbruchtaste drⁿcken.
- WΣhrend des Druckens erscheint ein Fenster mit dem aktuellen
- Status des Druckvorgangs. Zwei Tasten stehen zu Ihrer Ver-
- fⁿgung:
- Drucken sofort abbrechen
- Nach Seitenende abbrechen
- Drⁿcken Sie die obere Taste, dann wird der Druck sofort be-
- endet, die Seite wird wahrscheinlich nicht fertig gedruckt.
- Wenn Sie danach den Druck fortsetzen m÷chten, mu▀ diese
- Seite wiederholt in das Eingabefach des Druckers eingelegt
- werden. Der angefangene Text wird mit gleichem Text ⁿber-
- druckt. Drⁿcken Sie die untere Taste, dann wird der Druck-
- vorgang erst beendet, nachdem die Seite fertig gedruckt
- wurde. WinBook merkt sich die letzte Seite, bei welcher
- die Unterbrechung geschah um bei einem erneuten Start dort
- fortzufahren. Es k÷nnen auch einzelne Hefte separat gedruckt
- werden, falls Sie nachtrΣglich bei einigen Seiten MΣngel
- feststellen sollten.
- Wenn Sie WinBook nach einem Abbruch des Druckvorgangs
- neu Starten, erscheint zunΣchst ein Dialogfeld mit dem
- Hinweis, da▀ Sie einen abgebrochenen Druckvorgang fortsetzen
- k÷nnen.
- Falls Sie fortsetzen wollen, drⁿcken Sie die Taste "Ja".
- In einem folgenden Dialogfenster werden Sie dann gefragt ob
- Sie das ganze Heft neu drucken m÷chten oder ab der abge-
- brochenen Seite. Drⁿcken Sie die Taste "Seite" um bei der
- zuletzt gedruckten Seite fortzufahren oder die Taste "Heft"
- um das ganze Heft wiederholt zu drucken.
- Falls das letzte Blatt (obere oder untere Seite) nicht fertig
- bedruckt war, und die Taste "Seite" gewΣhlt wird, mu▀ diese
- Seite erneut in das Eingabefach gelegt werden.
-
- {/*-10*/}
- Sie k÷nnen den Zustand des abgebrochenen Druckvorgangs in
- der Profildatei retten, dann eine andere Datei drucken, um
- danach mit dem unterbrochenen Druckvorgang fortzusetzen.
- Gehen Sie in diesem Falle wie folgt vor:
-
- 1. Druckvorgang abbrechen, Papierstapel aus dem Ablagefach
- entnehmen und aufbewahren.
- 2. Nach dem Abbruch erscheint zunΣchst ein Dialogfeld mit
- dem Hinweis, da▀ Sie einen abgebrochenen Druckvorgang
- fortsetzen k÷nnen. Drⁿcken Sie die Taste "Abbrechen".
- 3. Fⁿhren Sie im Menⁿ "Voreinstellung" den Befehl
- "Speichern in ... mit Dateiname" aus, und geben dort den
- Namen ein, unter welchem Sie speichern und spΣter wieder
- laden wollen.
- 4. Drucken Sie eine andere Datei. Wenn der Druckvorgang be-
- endet ist, entnehmen Sie den Stapel aus dem Ablagefach.
- {/*-10*/}
- 5. Fⁿhren Sie im Menⁿ "Voreinstellung" den Befehl
- "Laden von ... mit Dateiname" aus, und geben dort den
- den gleichen Namen wie in Schritt 3 ein.
- 6. Legen Sie den aufbewahrten Papierstapel so in das Aus-
- gabefach zurⁿck, wie Sie ihn vorher (Schritt 1) entnommen
- hatten. Falls das letzte Blatt (obere oder untere Seite)
- nicht fertig bedruckt war, mu▀ diese Seite erneut in das
- Eingabefach gelegt werden.
- Starten Sie erneut mit "DRUCKEN !".
-
- {/**/}
- 5.0 BEFEHLE UND -OPTIONEN
- Die folgenden Unterabschnitte von 5.0 finden Sie in
- der Datei WINBOOKA.DOC (im gleichen Verzeichnis)
- beschrieben. Vom Hilfesystem aus gelangen Sie zu diesen
- Abschnitten, indem Sie im Hilfemenⁿ "Andere_Kapitel"
- wΣhlen.
- 5.1 DATEI siehe 5.0
- 5.1.1 ╓ffnen ""
- 5.1.2 Auto.Start siehe 5.0
- 5.1.3 Dateianzeige ""
- 5.1.4 Drucken ab Seite ... siehe 5.0
- 5.1.5 Drucker einrichten ""
- 5.2 DRUCKEN siehe 5.0
- 5.3 OPTIONEN ""
- 5.3.1 Seitenformat siehe 5.0
- 5.3.1.1 Anzahl Seiten pro Blatt ""
- 5.3.1.2 Art der Blattzufⁿhrung siehe 5.0
- 5.3.1.3 Start der ersten Seite ""
- 5.3.1.4 Anzahl Zeichen pro Zeile siehe 5.0
- 5.3.1.5 Anzahl Zeilen pro Seite ""
- 5.3.1.6 Maximale Anzahl Seiten pro Heft siehe 5.0
- 5.3.1.7 Anzahl Hefte pro Durchlauf ""
- 5.3.2 Textformat siehe 5.0
- 5.3.2.1 Zeichenabstand ""
- 5.3.2.2 Zeichensatz siehe 5.0
- 5.3.2.3 Herkunft ""
- 5.3.2.4 TabulatorlΣnge siehe 5.0
- 5.3.2.5 Markierung fⁿr Zeichenumbruch ""
- 5.3.2.6 Einstellen des Zeilenumbruchs siehe 5.0
- 5.3.2.7 Schriftart auswΣhlen. ""
- 5.3.3 Randeinstellung siehe 5.0
- 5.4 Voreinstellungen ""
-
- {/**/}
-
- 6.0 SEITENUMBRUCH
- WinBook unterstⁿtzt auch die Steuerung von Seitenumbrⁿchen.
- Im Dialog ist zwar keine entsprechende Angabe vorgesehen,
- Sie k÷nnen jedoch entsprechend EintrΣge in der Profildatei
- WINBOOK.INI machen.
- Falls Sie in WINBOOK.INI keine ─nderungen machen wollen,
- haben Sie die M÷glichkeit, die voreingestellten Steuer-
- zeichen zu benutzen, wie sie in Beispiel 1 weiter unten
- beschrieben sind. Die Zeichenfolge {/*-10} finden Sie
- auch in dieser vorliegenden Beschreibung. Diese Zeichen
- bewirken, da▀ die folgenden Zeilen auf der nΣchsten Seite
- gedruckt werden, falls auf der alten Seite kein Platz
- mehr ist zum Drucken von weiteren 10 Zeilen.
-
- In der Profildatei WINBOOK.INI k÷nnen Sie eine Zeile in
- folgender Form eingeben:
-
- PageBreakStrings=ausdruck_1/ausdruck_2/.../ausdruck_n//
-
- Das Trennzeichen "/" kann durch jedes andere Zeichen
- ersetzt werden, solange dies nicht in ausdruck_... vorkommt.
-
- ausdruck_... kann aus einem der folgenden Formate bestehen
-
- string
- ]string
- [string
- ?string
- !string
- n#string
- n#]string
- n#[string
- n#?string
- n#!string
-
- Falls im Text am Zeilenbeginn (bzw. nach fⁿhrenden Leer-
- zeichen) eine Zeichenkette string gefunden wird, so kann
- der folgende Text auf einer neuen Seite gedruckt werden.
- string kann mit Leerstellen beginnen. Eine weitere Be-
- dingung, ob Seitenumbruch erfolgt, ist jedoch an die
- zugeordnete Zahl n geknⁿpft.
- Fehlt die Angabe n# dann gilt n = 1 als Voreinstellung.
-
- Ist die Zahl n positiv, dann erfolgt Seitenumbruch nur,
- wenn bereits gleich oder mehr Zeilen der Seite gedruckt
- wurden als mit n angegeben.
-
- Ist n negativ, dann erfolgt Seitenumbruch nur, wenn gleich
- oder weniger Zeilen der Seite noch zu drucken wΣren, als
- mit der Zahl n angegeben ist. Dadurch wird erreicht, da▀
- ein Textblock mit n Zeilen als Ganzes gedruckt wird, ohne
- Aufspaltung durch Seitenumbruch.
-
- Das Zeichen "]" vor string hat zur Folge, da▀ die Zeile,
- welche zum Umbruch fⁿhrt, als letzte Zeile der alten Seite
- gedruckt wird.
- Das Zeichen "[" vor string hat zur Folge, da▀ die Zeile,
- welche zum Umbruch fⁿhrt, als erste Zeile der neuen Seite
- gedruckt wird.
- Das Zeichen "?" vor string bewirkt, da▀ die Zeile, welche
- den Umbruch bewirkt, nur gedruckt wird, wenn kein Seiten-
- umbruch erfolgt.
- Das Zeichen "!" vor string bewirkt, da▀ die Zeile, welche
- den Umbruch bewirkt, nicht gedruckt wird.
-
- Falls keines der Steuerzeichen "]","[", "?" oder "!" vor
- string steht, wird die betreffende Zeile als erste Zeile
- auf der neuen Seite gedruckt.
-
- Die Steuerzeichen fⁿr Wagenrⁿcklauf und Zeilenvorschub k÷n-
- nen durch \r und \n in der Zeichenkette string dargestellt
- werden. Zwei Leerzeilen k÷nnen also durch die Zeichenfolge
- \r\n\r\n dargestellt werden. Das Tabulatorzeichen kann durch
- \t angegeben werden. EnthΣlt string bereits das Zeichen "\",
- dann mu▀ dieses durch "\\" ersetzt werden.
-
- Die Zeile "PageBreakStrings=..." in WINBOOK.INI kann sowohl
- nach dem Eintrag fⁿr [System] stehen als auch nach
- [Benutzername].
- Das Programm versucht zunΣchst "PageBreakStrings=..." von
- [WINBOOK] bzw. [Benutzername] zu laden. Wenn dort nicht
- gefunden, lΣdt das Programm "PageBreakStrings=..." von
- [System].
-
- {/*-20*/}
- BEISPIEL 1:
- -----------
- Unter dem Eintrag fⁿr [System] finden Sie nach dem ersten
- Start von WinBook folgende Zeile:
-
- [System]
- ...
- PageBreakStrings=!{/**| -5#!{/*-5| -10#!{/*-10| -20#!{/*-20||
- ...
-
- EnthΣlt Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit folgenden
- Zeichen beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen):
- | {/**
- so werden die folgenden Zeilen ohne Bedingung auf der nΣchsten
- Seite gedruckt. Das Zeichen "!" bewirkt, da▀ die Zeile mit
- "{/**" nicht gedruckt wird.
-
- EnthΣlt Ihr zu druckender Text eine Zeile, die mit folgenden
- Zeichen beginnt (mit oder ohne fⁿhrende Leerstellen):
- | {/*-5
- so werden die folgenden Zeilen nur dann auf der nΣchsten Seite
- gedruckt, wenn auf der alten Seite keine 5 Zeilen mehr ge-
- druckt werden k÷nnen. Die Zeile mit "{/*-5" wird nicht ge-
- druckt.
-
- Diese Datei WINBOOK.DOC (ebenso wie WINBOOK.TXT) benⁿtzt
- selbst diese Steuerzeichen fⁿr Seitenumbrⁿche ( siehe
- nΣchste Zeile vor BEISPIEL 2).
-
-
- {/*-10*/}
- BEISPIEL 2:
- -----------
-
- Angenommen Sie wollen ein Handbuch, bestehend aus meheren
- Kapiteln, drucken und die ▄berschrift jeden Kapitels begΣnne
- mit "KAPITEL:...". Sie m÷chten nun, da▀ ein neues Kapitel
- auf einer neuen Seite beginnt, falls weniger als 10 Zeilen
- des Kapitelanfangs auf die alte Seite passen wⁿrden.
-
- Geben Sie dann folgenden Befehl in WINBOOK.INI ein:
-
- PageBreakStrings=-10#[KAPITEL//
-
- Mit dem Zeichen "[" erreichen Sie, da▀ die ▄berschrift nach
- Seitenumbruch auf der neuen Seite gedruckt wird.
-
-
-
- --- Ende ---
-